Radreise Blog – Radreiseglück
– auf das Fernweh –
  • Home
  • Radreiseziele
    • 10000 km Ostsee-Route EuroVelo 10
    • Radreise auf dem Niederländischen Küstenradweg LF 1
    • Niederlande-Radreise über Rotterdam zum Nationalpark De Biesbosch
    • Biwakieren bis Zeeland
    • Tagestouren Region Jülich
    • Radreiserouten Übersicht
  • Ausrüstung
    • Reiserad kaufen
    • Radreise Zubehör
    • Sicherheit & Versicherung
    • Radreise Bekleidung & Schuhe
    • Zelt & Outdoor Ausrüstung
    • Radreise Navigation, Tracking & Planung
    • Reiserad Werkzeug
  • Rund ums Radreisen
    • Radreise Bücher
    • Inspiration & Links
    • Radreisepartner
    • Gedanken zum Radreisen
    • Geschenke
      • Radreise Kalender
      • Radreise Bilder auf Leinwand
      • Radreise Puzzle
  • Shop
  • Presse
  • Über mich
    • Kontakt
Radreise Blog – Radreiseglück
– auf das Fernweh –
Radreise Blog – Radreiseglück
  • Home
  • Radreiseziele
    • 10000 km Ostsee-Route EuroVelo 10
    • Radreise auf dem Niederländischen Küstenradweg LF 1
    • Niederlande-Radreise über Rotterdam zum Nationalpark De Biesbosch
    • Biwakieren bis Zeeland
    • Tagestouren Region Jülich
    • Radreiserouten Übersicht
  • Ausrüstung
    • Reiserad kaufen
    • Radreise Zubehör
    • Sicherheit & Versicherung
    • Radreise Bekleidung & Schuhe
    • Zelt & Outdoor Ausrüstung
    • Radreise Navigation, Tracking & Planung
    • Reiserad Werkzeug
  • Rund ums Radreisen
    • Radreise Bücher
    • Inspiration & Links
    • Radreisepartner
    • Gedanken zum Radreisen
    • Geschenke
      • Radreise Kalender
      • Radreise Bilder auf Leinwand
      • Radreise Puzzle
  • Shop
  • Presse
  • Über mich
    • Kontakt
Copyright 2022 - All Right Reserved
Radreiseziele

Fachwerkträume – auf dem Europaradweg R1 durch den Harz | 3/3

Etappe 3 | Schlössertour | Wernigerode - Ermsleben

von Bernd Schadowski 16. September 2023
von Bernd Schadowski 16. September 2023 0 Kommentar 65 Aufrufe 6 Minuten Lesezeit
Teilen 0FacebookTwitterWhatsappEmail
65

Auf der letzten Etappe der dreitägigen Radreise durch den Harz auf dem Europaradweg R1 radeln wir von Wernigerode nach Ermsleben. Mit dem Brocken im Rücken und den wundervollen Fachwerkstädten in Gedanken besuchen wir heute Schlösser und Gärten der Region!

Transparenzhinweis | Werbung: Kennst du schon, ändert weder meine Meinung, noch beeinflusst es meine wundervollen Erlebnisse und Eindrücke auf dem R1. Herzlichen Dank für die Einladung an den Münsterland e.V., die WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V., sowie die Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Fläming-Havel e.V. (Brandenburg), die die Radreise im Rahmen des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Projektes D3-R1-Attraktiv ermöglicht und die Kosten für Organisation, Unterkünfte und Reise übernommen haben!

- Anzeige -

Übersicht

  • Etappe 3 Wernigerode – Ermsleben
  • Insta-Stories
  • Tour-Infos Europaradweg R1 „Harz“ Etappe 3
    • Profil
    • GPX Strecke zum Download
    • Must See!
    • Kulturgeschichten R1
    • Unterkünfte
  • Hier gehts zur Etappe 1!
  • Hier gehts zur Etappe 2!

Europaradweg R1 | Etappe 3 | Schlössertour

Von Wernigerode – nach Aschersleben | 57 km – 560 m bergauf, 640 m bergab

Tipp: Picknick Sachen heute nicht vergessen, denn du wirst in wundervollen Schlossgärten erholsame Rast einlegen können!

Der Morgen beginnt mit einem tollen Frühstück auf der Terrasse des Hotels Am Anger im ersten Stock. Hier lässt sich nicht nur der Blick hinauf zum beeindruckenden Schloss genießen, sondern auch der Tag hervorragend planen. Heute, auf der letzten Etappe, werden es nochmal knapp 60 km. Bevor es losgeht, möchte ich Wernigerode erkunden. Ich überlege, dass ich spätestens gegen 11.30 Uhr los radeln muss, schließlich möchte ich heute noch zwei Schlössern einen Besuch abstatten! Also, Packtaschen ans Rad und ab geht’s!

Hexenwelt

Zunächst entdecke ich die Fachwerkwelt Wernigerodes, die mich über den pittoresken Rathausplatz und schmale Fachwerkgassen sowohl zum „Kleinsten Haus“ als auch zum „Schiefen Haus“, das sich durch Unterspülung einseitig abgesenkt hat, führt.

Der Harz steckt voller Mythen und Geschichten, und besonders in Wernigerode scheint die Welt der Hexen in Form von Souvenirs und der ersten Harzer Hexenampel allgegenwärtig: Grün mit Hexensymbol auf Besen, Rot mit Halt gebietendem Teufelchen.

Europaradweg R1 Harz Wernigerode Hexe
Europaradweg R1 Harz Wernigerode Kleines Haus
Europaradweg R1 Harz Wernigerode Schlossberg
Europaradweg R1 Harz Wernigerode Rathaus

Schnauf dich rauf

Tipp: Ich statte dem Bahnhof der Brockenbahn einen Besuch ab, denn hier aus Wernigerode kommst du mit der dampfenden und schnaufenden Schmalspurbahn in etwa 1:40 h hinauf zum Brocken. Fahrräder werden kostenfrei mitgenommen, die Einzelfahrt liegt bei 35 € (Stand 2023). Auch wenn du nicht zum Brocken fährst, ist die Dampflok im historischen Wernigerode einen Besuch wert.

Europaradweg R1 Harz Wernigerode Brockenbahn

Märchenschloss Wernigerode

Nun aber hinauf zum Schloss Wernigerode. Das ist nur etwa 2 km entfernt, es gilt allerdings 100 Höhenmeter mit bis zu 23 % Steigung zu erklimmen. Das kannst du zu Fuß, mit einer kleinen Bimmelbahn oder mit dem Rad. Natürlich entscheide ich mich fürs Rad – wofür sonst! Nach etwa 20 Minuten stehe ich vollkommen entspannt vor dem Schloss (okay, ich gebe zu, mein Shirt ist „etwas“ feucht). Die Aussicht über Wernigerode hinweg bis zum Brocken ist jedoch schon für sich gesehen den Aufstieg wert.

Das Schloss, dessen ursprüngliche Burganlage bereits zu Beginn des 12. Jahrhunderts errichtet wurde, wurde im Lauf der Jahrhunderte stark erweitert und enthält Elemente aus Spätgotik, Renaissance und Barock. Es wurde insbesondere unter Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode zu einem Leitbau des norddeutschen Historismus. Der Eintritt ins Schloss liegt bei 9 € (Stand 2023).

Europaradweg R1 Harz Wernigerode Schloss Wernigerode Front
Europaradweg R1 Harz Wernigerode Schloss Wernigerode Weg

Verträumte Klöster und Schlösser am Europaradweg R1

Ab auf die Strecke, heute geht es wieder beinahe komplett am Rand des Harzer Walds entlang. Bis Blankenburg dominieren das Bild Höhenzüge, Wald und weit unter uns liegende malerisch eingebettete Dörfer. Dabei führt uns der Fernradweg R1 nach 12 km direkt über das einladende Gelände des Klosters Michaelstein, das quasi nach einer ersten Rast ruft.

Europaradweg R1 Harz Kloster Michaelstein Radfahrer

Nach einer kräftigen Steigung erreichen wir Blankenburg, und du hast die Qual der Wahl: Dem R1 weiter direkt zum Großen Schloss Blankenburg folgen, oder hinunter zum Kleinen Schloss Blankenburg mit seinen wundervollen Barockgärten. Ich entscheide mich hinunterzufahren – und welch richtige Entscheidung, die Gärten sind wunderschön und laden zum Verweilen bei einem Picknick ein. Anschließend geht’s steil hinauf zum Großen Schloss Blankenburg, dem größten noch erhaltenen Welfenschloss. Mit seiner 900-jährigen Geschichte thront es mit toller Aussicht über Blankenburg .

Europaradweg R1 Harz Blankenburg Kleines Schloss
Europaradweg R1 Harz Blankenburg Kleines Schloss Barockgärten mit Großem Schloss

Es ist heiß heute Nachmittag, und ich freue mich, dass es nach Blankenburgs Schloss zunächst bergab geht, der Fahrtwind verheißt die notwendige Abkühlung. Vorbei an einem Alpakahof mit freundlich schauenden flauschigen Wesen steuere ich auf das nächste Schloss in Ballenstedt zu. Doch zuvor wechselt die Strecke, der erhöht verlaufende perfekte Radweg erinnert mich rasch an eine frühere Bahntrasse. Als ich am ehemaligen Bahnhofsgebäude von Rieder entlang rolle, bestätigt sich meine Vermutung. Wir lassen uns hinab nach Thale rollen und genießen ein kaltes Eis vor der Brücke, die den hübschen Fluss Bode überquert.

Europaradweg R1 Harz Blick zum Harz

Optional: Teuflisch schön

Von hier bietet sich ein Ausflug zur etwa 2 km nördlich gelegenen Teufelsmauer an, einer sehr markanten Sandstein Felsformation, die sich weit sichtbar über etwa 20 km von Ballenstedt bis nach Blankenburg zieht. Alternativ kannst du sie auch oberhalb von Neinstedt aus der Ferne mit Blick nach links direkt vom Europaradweg R1 bewundern!

Europaradweg R1 Teufelsmauer von Neinstedt aus

Albrecht der Bär

Schließlich erreiche ich nach 44 km mein letztes Highlight der Tour, das barocke Schloss Ballenstedt aus dem 18. Jahrhundert, oberhalb seiner steil ansteigenden symmetrischen Schlossgärten gelegen. Das ehemalige Kloster aus dem 11. und 12. Jahrhundert wurde in den Schlossbau mit einbezogen. Der bedeutendste Askanier des Mittelalters, Albrecht der Bär, residierte hier als Markgraf von Brandenburg. Radfahren in den Schlossgärten ist verboten, außer auf den ausgeschilderten R1 Wegen! Albrecht darf während meiner Besichtigung etwas auf mein Bike aufpassen.

Europaradweg R1 Harz Wernigerode Schloss Ballenstedt Albrecht der Bär Fahrrad

R1 Endspurt im Harz

Wie immer wird mir etwas wehmütig während meiner letzten 12 km bis zu meinem Ziel Ermsleben. Falls du Zeit hast, empfehle ich dir noch einen Ausflug ab Meisdorf, dem Tor zum schönen Selketal, zur etwa 4 km entfernten hochmittelalterlichen Burg Falkenstein.

Die Landschaft verwandelt sich auf dieser letzten Etappe vom waldigen Harz wieder zurück in eine hügelige Feldlandschaft, und du kannst beim Blick zurück immer auch die Höhenzüge des Harzes mit seinem Wahrzeichen, dem Brocken bewundern. Es ist ein wenig wie ein Abschied, doch ich weiß, dass ich wiederkommen werde. Denn es bleibt noch jede Menge zu entdecken entlang dem Fernradweg R1 im Harz.

Europaradweg R1 Harz Harz im Rücken

Übrigens, meine letzte Nacht habe ich in Aschersleben verbracht, das ist etwa 10 km nordwestlich von Ermsleben etwas abseits vom R1. Dort gibt es einen Bahnhof, von dem aus du prima weiterkommst! Wenn du eine tolle Unterkunft suchst: Im Schlosshotel Villa Westerberge kannst du nach unseren heutigen Schlossbesuchen einmal selbst residieren und dinieren wie ein Schlossherr oder eine Schlossdame. Dazu kannst du die müden Knochen in der hauseigenen Sauna relaxen. Am Ende einer Tour darf man es sich halt auch einmal richtig gut gehen lassen!

Mich hat die ganze Tour so richtig neugierig auf die anderen Etappen des Europaradwegs R1 in Deutschland gemacht! Es gibt so viel in Deutschland zu entdecken, oft musst du dafür gar nicht mal so weit weg.

Bist du bereits auf dem deutschen Teil vom R1 unterwegs gewesen, und was hat dir am besten gefallen? Hast du Fragen zur Tour? Schreib‘s in die Kommentare!

Insta Stories Europaradweg R1

Und wenn du noch mehr Eindrücke der Tour als Videos gewinnen möchtest: Hier gehts zu den zugehörigen Instagram Stories – viel Spaß beim Anschauen!

Tour-Infos Europaradweg R1

Profil

Ordentlich hügelig. Die Oberfläche auf dem Harz Segment besteht zu etwa 3/4 aus Asphalt. Meist führt der R1 über qualitativ gute Radwege, ergänzt durch naturnahe Wirtschafts- und Waldwege, sowie autoarme Verbindungsstücke über kleine Straßen.

GPX-Strecke Etappe 3

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Komoot zu laden.

Inhalt laden

Must see!

  • Wernigerode | Schloss Wernigerode, Fachwerk-Altstadt, Rathausplatz, Schiefes Haus, Kleines Haus, Brockenbahn
  • Kloster Michaelstein
  • Blankenburg | Kleines Schloss Blankenburg mit Barockgärten, Großes Schloss Blankenburg
  • Ballenstedt | Schloss Ballenstedt

Kulturgeschichten R1

Weitere Highlights findest du auf den Seiten des Europaradwegs R1.

  • Prominente Parks & Gärten

Unterkünfte

  • Wernigerode | Hotel Am Anger
  • Aschersleben | Schlosshotel Villa Westerberge

Weitere Unterkünfte findest du über die Touristeninformationen oder die einschlägigen Portale. Der Vorteil der Touristeninformationen: Sie empfehlen dir fahrradfreundliche Unterkünfte und haben auch sonst den ein oder anderen Tipp für Radler auf Lager!

  • Touristen-Information Wernigerode
  • Touristen-Information Ballenstedt
Europaradweg R1HarzMehrtagestourenRadreise
Teilen 0 FacebookTwitterWhatsappEmail
vorheriger Post
Fachwerkträume – auf dem Europaradweg R1 durch den Harz | 2/3

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Speichere meinen Namen, E-Mail und Webseite in diesem Browser für meinen nächsten Kommentar.

Das könnte Dir auch gefallen

Fachwerkträume – auf dem Europaradweg R1 durch den...

13. September 2023

Fachwerkträume – auf dem Europaradweg R1 durch den...

9. September 2023

Herver Land Radtour – ganz nah weit weg...

9. Juli 2023

Radtouren NRW: Mein zweites Tourenbuch!

26. Juni 2023

Bornholm Radreise – die ganze Ostsee auf einer...

10. Juli 2022

Bornholm Radreise – die ganze Ostsee auf einer...

25. Juni 2022

Bornholm Radreise – die ganze Ostsee auf einer...

27. Mai 2022

Da ist es: Mein erstes Radtourenbuch!

15. Mai 2022
Bernd Schadowski

TOP ANGEBOT

Giant ToughRoad SLR EX Trekkingrad Schwarz Modell 2023
Giant ToughRoad SLR EX Trekkingrad Schwarz Modell 2023*
von Giant
Unverb. Preisempf.: € 1.699,00 Du sparst: € 299,01  Preis: € 1.399,99 Jetzt ansehen bei Fahrrad-XXL!* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 28. September 2023 um 10:40 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

PARTNER

- Anzeige -
Bester Radreise Blog

Nichts verpassen

Newsletter abonnieren

Newsletter-Abo für neue Blog-Posts, Tipps & Fotos.

Folge uns

Facebook Instagram Youtube

Beliebteste Artikel

Fachwerkträume – auf dem Europaradweg R1 durch den...

16. September 2023

Fachwerkträume – auf dem Europaradweg R1 durch den...

13. September 2023

Fachwerkträume – auf dem Europaradweg R1 durch den...

9. September 2023

Herver Land Radtour – ganz nah weit weg...

9. Juli 2023

Radtouren NRW: Mein zweites Tourenbuch!

26. Juni 2023

Neueste Kommentare

  • Spendenaufruf bei Radeln für wünschdirwas 2022
  • Jens bei „Mit dem Rad durch Europa – 3.517 Kilometer mit Kind und Kegel – André Schumacher“
  • Elias Valentin bei Sicherung Reiserad und Packtaschen
  • Bernd Schadowski bei Radeln für wünschdirwas 2022
  • Bernd Schadowski bei Herver Land Radtour – ganz nah weit weg träumen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

*Affiliatelinks/ Werbelinks: Mit dem Abschluss eines Kaufs über diese Links unterstützt ihr den Blog Radreiseglück. Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung.

© 2019-2022 – Radreiseglück. All rights reserved. Designed and developed by Radreiseglück.


Zurück nach oben
Radreise Blog – Radreiseglück
  • Home
  • Radreiseziele
    • 10000 km Ostsee-Route EuroVelo 10
    • Radreise auf dem Niederländischen Küstenradweg LF 1
    • Niederlande-Radreise über Rotterdam zum Nationalpark De Biesbosch
    • Biwakieren bis Zeeland
    • Tagestouren Region Jülich
    • Radreiserouten Übersicht
  • Ausrüstung
    • Reiserad kaufen
    • Radreise Zubehör
    • Sicherheit & Versicherung
    • Radreise Bekleidung & Schuhe
    • Zelt & Outdoor Ausrüstung
    • Radreise Navigation, Tracking & Planung
    • Reiserad Werkzeug
  • Rund ums Radreisen
    • Radreise Bücher
    • Inspiration & Links
    • Radreisepartner
    • Gedanken zum Radreisen
    • Geschenke
      • Radreise Kalender
      • Radreise Bilder auf Leinwand
      • Radreise Puzzle
  • Shop
  • Presse
  • Über mich
    • Kontakt