Lückenloses Radfahren um den Gardasee ab 2026
Moment, fragst du dich beim Lesen der Überschrift: Um den Gardasee radeln, das geht doch auch heute schon?! Und vielleicht hast du ihn schon selbst umrundet. Warum ich meine eigene komplette Umrundung des Sees mit dem Rad auf 2026 schiebe, und welche Routen aktuell attraktiv sind, erfährst du in diesem Artikel.

Gardasee Umrundung mit Risiken
Zugegeben, ich radle einfach zu gern um Seen und Meere oder an Flüssen entlang. Der abwechslungsreiche Blick aufs Wasser zieht mich magisch an. Und besonders auf meinen langen Touren über mehrere 1000 Kilometer lässt sich nicht jede riskante Straße im Vorhinein erkennen. Dann heißt es Augen zu und durch, am besten in Kombination mit guter Sicherheitsausstattung wie Schutzweste und Licht.
Genau daran fehlt es leider vielen Radlern am Gardasee, wie ich häufig erleben durfte. Besonders am nördlichen Gardasee sind die Straßen nicht nur eng, sondern führen wiederholt durch düstere Tunnel, in denen wir mit dem Auto regelmäßig kaum sichtbaren Radlern begegneten. Nur selten warnten uns blinkende Rücklichter, eine Warnweste konnten wir nur bei einem einzigen Reiseradler beobachten. Ideal wäre hier die zusätzlich aktiv beleuchtete Warnweste von heyreflect.

Erwartungsgemäß war der Verkehr zu Ostern stark, und nur wenige Autofahrer sind so geduldig, um weiträumig überholen zu können. Vermutlich sind dies selbst Radfahrer, die das Gefühl kennen, auf 80 cm zwischen Verkehr und Leitplanke balancieren zu müssen. Um dann wenigstens alles gut im Blick zu haben, ist auch ein Rückspiegel wie in der TriEye Sonnenbrille eine echte Hilfe!
2026 – Garda by Bike
An den Steilufern des Gardasees sind Tunnel jedoch alternativlos. Noch. Denn es wird fleißig an einer umfassenden Rundtour gearbeitet, die dann auch an die europäischen Radfernwege EuroVelo 7, der Sonnenroute vom Nordkap nach Malta über 7409 km, sowie dem EuroVelo 8, der Mittelmeerroute von Alicante nach Valencia über 7500 km, angebunden werden soll und damit ein zusätzliches Tourenhighlight integriert.
140 Kilometer lang soll der Radweg Garda by Bike rund um den größten See Italiens werden, bis 2026 ist die Fertigstellung des Multimillionenprojekts geplant. Er wird die wunderschöne hügelige Moränenlandschaft des Südens mit den Steilufern des Nordens verbinden.

Spektakuläre Teilstücke für Gardasee Radler
Doch schon heute sind wunderbare Teilstücke erschlossen. Bis zur Lückenschließung lässt sich der See am besten und sichersten auf seinen Teilstücken mit Distanz zur dicht befahrenen Uferstraße erschließen. Solche Strecken gibt es nicht nur am See selbst, sondern auch hinein ins Land und in die Berge – dann mitunter natürlich verbunden mit ordentlich Höhenmetern.
Westufer
Am Westufer führt ein Radweg-Leckerbissen auf einem 2 Kilometer langen Weg von Limone sul Garda Richtung Norden. Entlang der schroffen Klippen führt der breite Plankenweg in Holzoptik spektakulär teils über dem Wasser entlang. Ein echtes Highlight, finden auch Wanderer, so dass ein freies Radeln an Feiertagen wegen Überfüllung kaum möglich ist. Das legt sich hoffentlich, wenn er eine nördliche Anbindung an den Trentino Teil des Sees im Norden erfährt, aktuell endet er an der Grenze der Region Lombardei.

Nur im Ort Limone sul Garda musst du dein Rad auf der Promenade schieben. So kannst du das Postkartenpanorama bestens genießen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenOstufer – mit kürzestem Fluss der Welt
Im Osten begleitet bei Brenzone ein ebenfalls neuer Radweg das Ufer. Er beginnt in Navene, 6 km nördlich von Malcesine, und führt dich über eine Länge von 10 Kilometern gen Süden nach Brenzone sul Garda. 22 der insgesamt 26 Brücken sind bereits fertig, bis zum Herbst soll auch dieses Stück komplett sein.
Vergiss deine Badesachen nicht, besonders nördlich von Malcesine laden dich zahlreiche Strände zum Sprung ins kühle Nass ein!
In Cassone die Malcesine erwartet dich der kürzeste Fluss der Welt, der Aril. Er entspringt oberhalb des Orts, fließt durch Cassones altes Ortszentrum und mündet bereits nach 175 m am Hafen in den Gardasee. Rund um Cassones Hafen musst du dein Rad für etwa 100 Meter schieben.
Südufer
Im Süden bieten sich Touren von Peschiera del Garda am Fluss Mincio entlang an. Folge dem Mincio zum malerischen direkt am Fluss gelegenen Borghetto, dem schönsten Dorf Italiens. Wenn du eine längere Tour fahren möchtest, folgst du von dort dem Fluss weiter nach Mantova zum Castello di San Giorgio.
Wer auf Radreise ist, setzt von Mantova die Tour bis zur Mündung in den Fluss Po fort und kann dem längsten Fluss Italiens bis zu seiner Mündung in die Adria südlich von Venedig folgen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFähr dich glücklich
Um die schönen neuen Radwege des Ost- und Westsufers zu verknüpfen, lassen sich natürlich auch die hervorragenden Fährverbindungen einsetzen, du kommst zum Beispiel mit der Autofähre prima von Limone sul Garda nach Malcesine. So kannst du die beiden neuen Teilstücke des West- und Ostufers an einem Tag erkunden. Beachte, dass die Fähren meist nur bis circa 19 Uhr fahren, sonst wird der Heimweg schwierig!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBike & Hike
Logisch, dass die schönsten Strecken am ohnehin besonders an Feiertagen überfüllten Gardasse auch von Spaziergängern frequentiert werden.
Meine klare Empfehlung ist daher, sie an den weniger überfüllten Tagen zu erkunden. Nutze Feiertage und Wochenenden stattdessen zum Beispiel für eine Wanderung in den Bergen. Die Weitsicht über den Gardasee zum Beispiel vom verträumten Luftkurort Tignale am Westufer ist atemberaubend, bei guter Sicht streift dein Blick aus über 550 m Höhe über Sirmione hinaus gen Horizont zu den schemenhaft auftauchenden Apenninen. Von diesem Blick bekommst du nicht genug! Atme tief ein und zehre das ganze Jahr davon!

Wundervolle Fauna und Flora am Gardasee
Wenn dir mein Blog gefällt: Gib Radreiseglück bei der fahrrad.de Blogwahl 2022 bis 18. Mai deine Stimme. Am besten direkt abstimmen, geht fix und du kannst nebenher noch etwas gewinnen! Danke!
Auch wenn Radreisen die schönste Entdeckungsreise der Welt sind, ab und an lohnt es sich abzusteigen, um die Highlights abseits der Wege zu erkunden. Wenn du dir Zeit nimmst, kannst du in den Bergen rund um den Gardasee eine phantastische Tier- und Pflanzenwelt entdecken. Drei Stunden lang bin ich so mit Tele- und Makroobjektiv durch eine kleine Wiese unterhalb unseres Balkons gerobbt. Mauereidechsen, Käfer und Enzian durfte ich entdecken. Als Highlight lief mir ein scheues Reh der Reptilienwelt vor die Linse: Eine Smaragdeidechse! Eine Begegnung, von der ich schon mein ganzes Leben träume. Ich glaube, in diesem Moment war ich ganz angekommen am Gardasee.
Wo warst du am Gardasee mit dem Reiserad und Tourenrad unterwegs, was sind deine Lieblingsstrecken, und was war dein schönstes Erlebnis? Schreib mir in den Kommentaren!




