Radreise Blog – Radreiseglück
– auf das Fernweh –
  • Home
  • Radreiseziele
    • 10000 km Ostsee-Route EuroVelo 10
    • Radreise auf dem Niederländischen Küstenradweg LF 1
    • Niederlande-Radreise über Rotterdam zum Nationalpark De Biesbosch
    • Biwakieren bis Zeeland
    • Tagestouren Region Jülich
    • Radreiserouten Übersicht
  • Ausrüstung
    • Reiserad kaufen
    • Radreise Zubehör
    • Sicherheit & Versicherung
    • Radreise Bekleidung & Schuhe
    • Zelt & Outdoor Ausrüstung
    • Radreise Navigation, Tracking & Planung
    • Reiserad Werkzeug
  • Rund ums Radreisen
    • Radreise Bücher
    • Inspiration & Links
    • Radreisepartner
    • Gedanken zum Radreisen
    • Geschenke
      • Radreise Kalender
      • Radreise Bilder auf Leinwand
      • Radreise Puzzle
  • Shop
  • Presse
  • Über mich
    • Kontakt
Radreise Blog – Radreiseglück
– auf das Fernweh –
Radreise Blog – Radreiseglück
  • Home
  • Radreiseziele
    • 10000 km Ostsee-Route EuroVelo 10
    • Radreise auf dem Niederländischen Küstenradweg LF 1
    • Niederlande-Radreise über Rotterdam zum Nationalpark De Biesbosch
    • Biwakieren bis Zeeland
    • Tagestouren Region Jülich
    • Radreiserouten Übersicht
  • Ausrüstung
    • Reiserad kaufen
    • Radreise Zubehör
    • Sicherheit & Versicherung
    • Radreise Bekleidung & Schuhe
    • Zelt & Outdoor Ausrüstung
    • Radreise Navigation, Tracking & Planung
    • Reiserad Werkzeug
  • Rund ums Radreisen
    • Radreise Bücher
    • Inspiration & Links
    • Radreisepartner
    • Gedanken zum Radreisen
    • Geschenke
      • Radreise Kalender
      • Radreise Bilder auf Leinwand
      • Radreise Puzzle
  • Shop
  • Presse
  • Über mich
    • Kontakt
Copyright 2022 - All Right Reserved
Radreiseziele

Herver Land Radtour – ganz nah weit weg träumen

von Bernd Schadowski 9. Juli 2023
von Bernd Schadowski 9. Juli 2023 2 Kommentare 423 Aufrufe 6 Minuten Lesezeit
Teilen 0FacebookTwitterWhatsappEmail
423

Eine Radtour durchs Herver Land, eingeladen von der Belgien-Tourismus Wallonie. Das klingt nicht schlecht, doch wo ist es denn, dieses Herver Land? Okay, Belgien ist damit klar. Aber werden wir doch etwas genauer: Das Herver Land ist Teil der Wallonie. Ahhh! Nein, wo verflixt ist denn jetzt die Wallonie? Das ist wiederum der Süden Belgiens. Das Herver Land liegt zwischen Aachen und Lüttich, und damit direkt hinter der deutsch-belgischen Grenze. Also gerade mal einen Katzensprung, oder in meinem Fall eher eine Katzentour. Das von Heckenlandschaften, Obstwiesen und Weideland geprägte Herver Land wird begrenzt von Maas, Weser (Vesdre), den Niederlanden und Deutschland.

Übersicht Tour Herver Land

  • Etappe 1: Auf dem Weg ins Herver Land
  • Etappe 2: Tag der Köstlichkeiten – Rundtour im Herver Land
  • Etappe 3: Sonntagsmarkt von Aubel
  • Tour-Infos Herver Land
    • Profil
    • Unterkünfte
    • Genuss-Samstage
    • Sonntagsmarkt von Aubel
  • GPX Strecken

Ab aufs Rad, Treffpunkt mit den anderen Radlern ist am Hauptbahnhof Aachen. Der wiederum liegt gerade mal 32 km von meinem Standort weg. Klar, da geht’s einfach mit dem Rad hin, schließlich verbindet Jülich und Aachen ein Schnellradweg, teils über eine alte Bahntrasse.

- Anzeige -

Etappe 1: Auf dem Weg ins Herver Land

Aachen – Abtei Val-Dieu | 31 km – 300 m bergauf, 350 m bergab

Vom HBf Aachen lassen wir zu sechst den Aachener Straßenverkehr erfreulich rasch hinter uns. Bald schon erreichen wir Belgien, und bevor wir im deutschsprachigen Kelmis auf den ersten RAVeL abbiegen, statten wir linkerhand der kleinen Rochuskapelle unter einer 400-jährigen Linde einen Besuch ab. Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut, liegt sie direkt am La Calamine, dem Weiher von Kelmis, der sich von hier aus den Weg „in’t Dörp“ sucht, wie man hier mundartlich so schön sagt.

Dann aber nimmt uns der RAVel L39 mit auf Tour. Die RAVels sind ehemalige Bahnstrecken, heutzutage umgebaut zu wunderbaren Radwegen, ohne jeglichen Autoverkehr, erstklassig beschildert. Es fährt sich sozusagen wie auf Schienen, schmunzle ich, während der Radtraum bei Plombières unmerklich auf den RAVel L38 übergeht. Ab und an darfst du an der Strecke auch immer wieder historische Züge oder Waggons zu bewundern. Für unsere heutige Hauptattraktion verlassen wir den Radweg bei Aubel, folgen einer ruhigen Landstraße durch hohe blühende Wiesen und erblicken staunend die wundervolle Abtei von Val-Dieu.

Alter Waggon am La Gare Hombourg
Herver Land Abtei Val-Dieu

1216 von Zisterziensermönchen gegründet, führt heute eine Christengemeinschaft das Werk der Mönche weiter, wenn auch nicht mit ganz so strengen Ritualen. Wenn du hier ankommst, darfst du dich zunächst im Restaurant mit einer Spezialität und einem kühlen Getränk erholen. Das hausgebraute Trappistenbier ist dabei einer meiner Tipps, dazu vielleicht Kroketten gefüllt mit Herver Käse. Hmmm, lecker! Es gibt viel zu entdecken in der Abtei, neben einer empfehlenswerten Besichtigung der sakralen Räumlichkeiten kannst du auch eine Führung in der Brauerei buchen, in der 18.000 Liter Bier pro Tag (!) gebraut werden.

Und solltest du einfach etwas Ruhe suchen, so bietet sich der weitläufige gepflegte Park direkt hinter der Abtei für einen ausgiebigen Spaziergang an.

Herver Land, Restaurant Abtei Val-Dieu
Herver Land, Blick in den Innenhof der Abtei Val-Dieu
Historisches Buch in der Abtei-Val-Dieu
Radreiseglück im Herver Land vor der Abtei Val-Dieu

Etappe 2: Tag der Köstlichkeiten – Rundtour im Herver Land

Aubel – Herve- Aubel | 34 km – 400 m bergauf, 400 m bergab

Heute wird’s lecker!

Das Herver Land bietet allerlei regionale Köstlichkeiten. Handwerklich in Familienbetrieben hergestellt, schmeckst du hier die Lust am Produkt. Das wollen wir uns vor Ort ansehen und so führt unser erster Weg zur Fromagerie du Vieux-Moulin nahe dem 17.600 Einwohner Städtchen Herve. Auf die Qualität der Ursprungsprodukte wird hier höchster Wert gelegt, alles im Herver Land ist ein lebendiger Kreislauf der Natur rund um das Wasser der klaren Bäche, das Heu der weiten Wiesen und die naturnahe Haltung der Kühe. Das alles eingebettet im Prinzip der kurzen Wege, „circuits courts“ genannt.

Geschützte Ursprungsbezeichnung

Wer den milden würzigen Weichkäse mit geschützter Ursprungsbezeichnung einmal probiert hat, wird ihn wohl nicht wieder vergessen! Katia Polinard, die Enkelin der Hofgründer, führt uns stolz durch den Familienbetrieb und erklärt, dass es nur zwei Produzenten des Herver Käses gibt. In ihrem Betrieb stammt der Käse gar aus hochwertiger Rohmilch eines Nachbarbetriebs. Auf 40 t des köstlichen Käses pro Jahr kommt die Fromagerie du Vieux-Moulin und produziert so etwa 15 % Marktanteil.

Fromagerie du Vieux-Moulin, Führung mit Katia Polinard durch die Käserei
Herver Land, echter Herver Käse in der Fromagerie du Vieux-Moulin

Saftig

Weiter geht’s zum Atelier Constant-Berger. Nein, keine Kunstsammlung, sondern ein Atelier für Säfte, Cidre und Hochprozentiges. Das ganze aus den alten hochstämmigen Apfelbäumen der Region, deren Anbau aktuell eine Renaissance erfährt, nachdem sie eine Zeit lang dem Landbau eher weichen mussten. Ihre Äpfel sind deutlich aromatischer, als die ihrer verwandten niedrigen Sorten.

Und so bewundern wir auch hier den Kreislauf vom Naturprodukt der 180 t Früchte pro Jahr zur Presse und weiter zum köstlichen Endprodukt. Die Säfte sind köstlich, Säure, Süße und Frucht geben sich die Hand und selbst jetzt beim Schreiben läuft mir das Wasser im Mund zusammen. „Wie soll ich denn jetzt je wieder einen normalen Saft genießen“, lache ich. Verkauft wird direkt ab Hof und in umliegenden Geschäften.

In der Touristeninfo von Herve treffen wir Anne Zinnen, Direktorin der Maison du Tourisme du Pays de Herve. Mitten in Herve am ehemaligen Bahnhof und damit direkt am RAVeL L38 gelegen, erzählt sie uns von den zahlreichen Highlights des Herver Lands. Hier kommt jeder auf seine Kosten, der sich für Historie und für lokale Leckereien interessiert. Zur Historie zählt zum Beispiel auch das Fort Battice, das im Zweiten Weltkrieg ganze 12 Tage der schweren deutschen Artillerie standhielt und dann durch einen unglücklichen Abpraller einer Bombe verloren ging.

Das lassen wir uns nicht entgehen und folgen dem Radweg wieder Richtung Aubel. Ihr könnt das Fort nicht verpassen, es liegt unmittelbar am RAVeL L38. Übrigens liegt auch eins der hübschesten Dörfer der Wallonie am Weg, und so radeln wir den kleinen Abstecher nach Clermont-sur-Berwinne, das sich mit seiner hübschen Kirche und einem historischen Stadttor idyllisch in die hügelige Landschaft einfügt.

Perfekt für eine kleine Rast auf der Dorfwiese!

Dorfwiese von Clermont-sur-Berwinne, einem der hübschesten Dörfer im Herver Land

Auf zur nächsten Spezialität. Vielleicht kennt ihr das Produkt „Lütticher Delikatesse“, einen Aufstrich aus Birnen, Äpfeln und Dattel aus der Lütticher Region, den ihr mitunter beim Discounter findet? Dieser stammt tatsächlich auch aus einer großen Fabrik in Aubel, doch hier gibt es auch kleinere feine Siroperien, und einer davon statten wir nun einen Besuch ab.

Schnütz dich glücklich

In der Siroperie Artisanale d’Aubel sehen wir die großen Kessel, in denen aus je 8 kg Früchten 1 kg Sirup gewonnen wird. Im Vergleich werden für das „Industrieprodukt“ gerade einmal 4 kg Früchte verwendet – und den Unterschied schmeckt man. Ich hab‘s zuhause verglichen, denn zwei Töpfchen zum „Schnützen“, wie man hier (und in unserer Aachener Region!) sagt, wandern in meine Fahrradtaschen. Kennt ihr diese treffende Wort für „etwas leckeres naschen“ auch bei euch? Schreibt mir in den Kommentaren!

Siroperie Artisanale d’Aubel
Siroperie Artisanale d’Aubel, hier schnützt auch das Radreiseglück Maskottchen Schnüffithewolf mit

Den Sirup könnt ihr übrigens hervorragend zum Herver Käse, als Brotaufstrich und für die „Sauce Lapin“ zu Lütticher Buletten (Boulets à la liégeoise) genießen.

Etappe 3: Sonntagsmarkt von Aubel

Aubel – Aachen | 24 km – 260 m bergauf, 310 m bergab

Joa, dachte ich. Ein Markt. Und dann zurück nach Aachen. Doch dann erblicken wir den Markt von Aubel, den es seit etwa 400 Jahren gibt, und der im Sommer jeden Sonntag bis zu 4.000 Besucher überregional anlockt. Mit den Hügeln des Herver Lands im Hintergrund zieht er sich durch das idyllische Stadtbild, gesäumt von zahlreichen Restaurants, die auf ihren Außenterassen zum Verweilen und Genießen einladen.

Markt von Aubel, idyllisch eingebettet im Herver Land

Die Marktstände der lokalen Hersteller bieten Käse, Säfte, Sirup, Waffeln, Obst & vieles mehr aus der Herver Region an. Wir treffen Alexandre, gebürtig aus Aubel, der uns voller Leidenschaft über den Markt führt. Hier kennt jeder jeden, und so springt spontan der Bürgermeister hinzu, mit Arbeitshose und -schuhen, denn er besitzt gleichzeitig eine Metzgerei. Und ehe wir uns versehen, geht er zu einem Wagen und schleppt einen Sack Kartoffeln zu einem Stand. Das nenne ich mal Bürgermeister zum Anfassen.

Schlemmen und Bummeln

Kaum erklärt Alexandre weiter, gesellt sich Robert, der Direktor der Harmonie, dazu und begeistert uns für die neben ihm aufziehende Musikkapelle von Aubel. Wir treffen an einem Stand Katia von der Fromagerie du Vieux-Moulin wieder, und dürfen am Stand der Familie Halleux Waffeln in der 3. Generation probieren. Das Leben könnte schlechter sein! Restaurants zur Stärkung für den Rückweg gibt’s hier reichlich, und uns wird bewusst, dass das Schlemmen wohl bald ein Ende hat. Doch so nah gelegen, gibs mit Sicherheit ein Wiedersehen.

Waffeln in der dritten Generation: Familie Halleux auf dem Markt von Aubel
Verkaufstand der Fromagerie du Vieux-Moulin mit Katia
Alexandre (links) und Robert erklären uns den Sonntagsmarkt von Aubel

Der RAVeL führt uns auf erstklassigem Bahntrassenweg zurück nach Aachen, vorbei an der Bergbaustadt Plombiéres mit seiner einzigartigen Flora. Dank des schwermetallhaltigen Bodens wächst hier zum Beispiel endemisch das sehr seltene Galmei-Veilchen, das eine nationale Verantwortungsart innerhalb der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt darstellt.

Höchster Berg der Niederlande

Ein letztes Highlight bleibt, bevor wir den Bahnhof von Aachen ansteuern: Das Dreiländereck Aachen, an dem ihr euch im Schnittpunkt in den drei Ländern Belgien, Deutschland und Niederlande befindet. Historisch war es mit Neutral-Moresnet sogar ein Vierländerpunkt. Vorher gilt es nochmal tüchtig Höhenmeter auf den mit 323 m höchsten Berg der Niederlande zu absolvieren, die E-Biker unserer Gruppe düsen uns locker davon. Doch der Schweiß ist es wert, oben angelangt lässt sich die Tour mit einem wunderschönen Weitblick über die Wallonie Revue passieren.

Wer den Blick noch weiter schweifen lassen möchte, erklimmt für kleines Geld den Aussichtsturm. Und wer noch Zeit hat, der besucht das bekannte Labyrinth am Dreiländereck, mit seinen Wasserspielen im Sommer ein Riesenspaß nicht nur für Kinder.

Radreiseglück Dreiländereck Deutschland, Niederlande, Belgien
Radreiseglück Dreiländereck D NL B

Bergab führt unsere Route zurück zum Aachener Hauptbahnhof. Unsere Packtaschen sind dank der Spezialitäten eher schwerer, unsere Kenntnisse Ostbelgiens größer, und unsere Sehnsucht zurückzukommen intensiver geworden. Es war wie ein Besuch in längst vergangenen Zeiten, mit Menschen, die eine intensive Beziehung zu ihren Produkten und zu ihrem Herver Land führen. Danke dafür!

Tour-Infos Herver Land

Profil

Ordentlich hügelig, mit erstklassigen Radwegen. Die Strecken dieser 3-Tagestour sind nicht lang, dafür gibt es immer wieder einige Höhenmeter zu bewältigen. Entlang des RAVels sind diese deutlich ausgeglichener als abseits.

  • Infos und Übersicht zum RAVeL-Netz
  • Direkt zum RAVeL L38
  • GPX Strecken: siehe unten!

Unterkünfte

Hier findest du Tipps für Unterkünfte aller Art im Herver Land.

Ein traumhaftes, Kleinod ist das Hotel Aux Etangs ruhig gelegen etwas abseits von Herve. Es bietet nicht nur moderne Zimmer mit einem tollen Frühstück, sondern im Restaurant auf der mit einem Platanendach beschatteten Terrasse erstklassiges Essen – allerdings auch zu exklusiven Preisen. Das richtige zum Feiern!

Genuss-Samstage: Leckereien entdecken

7 Produzent*innen bieten an den „Saveurs du Samedi“ („Genuss-Samstagen“) Besichtigungen an. Infos und Uhrzeiten für Führungen hier: https://www.paysdeherve.be/de/genuss-samstage

Sonntagsmarkt von Aubel

Sehr sehenswert, nicht vergessen etwas Raum in den Packtaschen zu lassen für all die lokalen Köstlichkeiten:

Der Sonntagsmarkt in Aubel.

GPX Strecken

Etappe 1

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Komoot zu laden.

Inhalt laden

Etappe 2

In dieser Etappe sind auch die beschriebenen 3 Stationen der Fromagerie, des Ateliers und der Siroperie enthalten. Besichtigung nach Voranmeldung, z.B. im Rahmen der Genuss-Samstage. Alternativ lasst ihr die Abstecher einfach raus.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Komoot zu laden.

Inhalt laden

Etappe 3

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Komoot zu laden.

Inhalt laden

Herver LandOstbelgienWallonie
Teilen 0 FacebookTwitterWhatsappEmail
vorheriger Post
Radtouren NRW: Mein zweites Tourenbuch!
nächster Post
Fachwerkträume – auf dem Europaradweg R1 durch den Harz | 1/3

2 Kommentare

Micha 22. Juli 2023 - 10:21

Lieber Bernd, ich lese deine Reiseberichte immer wieder gerne. Momentan warten wir darauf, dass unsere Tochter etwas größer wird, dass wir sie in den Radanhänger setzen können. Dann werden meine Freundin und ich wieder eigene, lange Touren starten. Bis dahin lesen ich deine Berichte und freue mich über neue Touren-Ideen. Viele Grüße, Micha

Antworten
Bernd Schadowski 14. August 2023 - 11:58

Lieber Micha,
vielen Dank für dein nettes Feedback, es freut mich, wenn die Berichte inspirieren! Die Phasen kenne ich, es ist spannend, dann auszuprobieren, wie es mit Radanhänger läuft. Wir probieren es gerade mit Hund und Anhänger, um die Basis für potentielle Long-Distance Radreisen zu legen.
Keep on cycling!
Bernd

Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Speichere meinen Namen, E-Mail und Webseite in diesem Browser für meinen nächsten Kommentar.

Das könnte Dir auch gefallen

Fachwerkträume – auf dem Europaradweg R1 durch den...

16. September 2023

Fachwerkträume – auf dem Europaradweg R1 durch den...

13. September 2023

Fachwerkträume – auf dem Europaradweg R1 durch den...

9. September 2023

Radtouren NRW: Mein zweites Tourenbuch!

26. Juni 2023

Bornholm Radreise – die ganze Ostsee auf einer...

10. Juli 2022

Bornholm Radreise – die ganze Ostsee auf einer...

25. Juni 2022

Bornholm Radreise – die ganze Ostsee auf einer...

27. Mai 2022

Da ist es: Mein erstes Radtourenbuch!

15. Mai 2022
Bernd Schadowski

TOP ANGEBOT

Giant ToughRoad SLR EX Trekkingrad Schwarz Modell 2023
Giant ToughRoad SLR EX Trekkingrad Schwarz Modell 2023*
von Giant
Unverb. Preisempf.: € 1.699,00 Du sparst: € 299,01  Preis: € 1.399,99 Jetzt ansehen bei Fahrrad-XXL!* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 28. September 2023 um 10:40 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

PARTNER

- Anzeige -
Bester Radreise Blog

Nichts verpassen

Newsletter abonnieren

Newsletter-Abo für neue Blog-Posts, Tipps & Fotos.

Folge uns

Facebook Instagram Youtube

Beliebteste Artikel

Fachwerkträume – auf dem Europaradweg R1 durch den...

16. September 2023

Fachwerkträume – auf dem Europaradweg R1 durch den...

13. September 2023

Fachwerkträume – auf dem Europaradweg R1 durch den...

9. September 2023

Herver Land Radtour – ganz nah weit weg...

9. Juli 2023

Radtouren NRW: Mein zweites Tourenbuch!

26. Juni 2023

Neueste Kommentare

  • Spendenaufruf bei Radeln für wünschdirwas 2022
  • Jens bei „Mit dem Rad durch Europa – 3.517 Kilometer mit Kind und Kegel – André Schumacher“
  • Elias Valentin bei Sicherung Reiserad und Packtaschen
  • Bernd Schadowski bei Radeln für wünschdirwas 2022
  • Bernd Schadowski bei Herver Land Radtour – ganz nah weit weg träumen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

*Affiliatelinks/ Werbelinks: Mit dem Abschluss eines Kaufs über diese Links unterstützt ihr den Blog Radreiseglück. Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung.

© 2019-2022 – Radreiseglück. All rights reserved. Designed and developed by Radreiseglück.


Zurück nach oben
Radreise Blog – Radreiseglück
  • Home
  • Radreiseziele
    • 10000 km Ostsee-Route EuroVelo 10
    • Radreise auf dem Niederländischen Küstenradweg LF 1
    • Niederlande-Radreise über Rotterdam zum Nationalpark De Biesbosch
    • Biwakieren bis Zeeland
    • Tagestouren Region Jülich
    • Radreiserouten Übersicht
  • Ausrüstung
    • Reiserad kaufen
    • Radreise Zubehör
    • Sicherheit & Versicherung
    • Radreise Bekleidung & Schuhe
    • Zelt & Outdoor Ausrüstung
    • Radreise Navigation, Tracking & Planung
    • Reiserad Werkzeug
  • Rund ums Radreisen
    • Radreise Bücher
    • Inspiration & Links
    • Radreisepartner
    • Gedanken zum Radreisen
    • Geschenke
      • Radreise Kalender
      • Radreise Bilder auf Leinwand
      • Radreise Puzzle
  • Shop
  • Presse
  • Über mich
    • Kontakt