Radreisen kannst du auf vielfältige Weise. Es fängt bei Tagestouren an und geht bis zur Weltreise über mehrere Jahre. Du kannst geführte Radreisen mit Gepäcktransport buchen, oder einfach auf eigene Faust losplanen und -radeln. Und auch dann kannst du überlegen, Unterkünfte zu buchen und somit Gepäck zu reduzieren, oder möglichst autark und spontan unterwegs zu sein. Letzteres ist unser Favorit. Dann stellt sich natürlich schnell die Frage: Welche Ausrüstung brauche ich, um auf Radreise kochen zu können. Denn wenn Du tage-, wochen- oder monatelang outdoor unterwegs bist, wird es auf Dauer ganz schön teuer, dich unterwegs in Restaurants zu ernähren. Auch wenn solche Highlights ab und an deinen Touralltag versüßen ;).
Auf Radreise kochen: Outdoor at it’s best
Zweitens, viel wichtiger: Das Gefühl, mit deinem dampfenden Topf abends vor deinem Zelt zu sitzen und alles Revue passieren zu lassen, ist einfach unübertroffen. Und drittens: Es macht dich absolut unabhängig, auch wenn du mitten in der Natur bist, weit weg von Supermarkt & Co.
Schon öfter hat mich die Frage erreicht, womit ich am liebsten losradel, und was sich über eine Langstrecken Radreise bewährt hat. Die letzte Anfrage von Klaas, der an meinem Sehnsuchtsziel Ostsee lebt, war nun der Trigger für diesen Artikel.
Hier kommt sie also, die Zusammenstellung unseres liebsten Outdoor Küchen Equipments. Ergänzt um bewährte Trockengerichte, falls du mal nicht Frisches zum Kochen findest. Ansonsten gilt: Jedes Gericht lässt sich mit einer frischen Zwiebel und Kräutern aufpeppen!
Was kochst du am liebsten unterwegs? Lass es uns in den Kommentaren wissen!
Campingkocher zum Kochen auf Radreise


Das Herzstück deiner Kochkünste – neben deinen Kochkünsten selbst. Du hast die Wahl zwischen Gaskocher, Spirituskocher und Multifuelkocher.
Gas ist superschnell und sauber, du musst jedoch auch entsprechende Gaskartuschen unterwegs finden – und im Gepäck mitschleppen. Zuhause kein Problem, mal eben bestellt, und schon da. Aber wo bekommst du sie in anderen Ländern?
Ein Spirituskocher hingegen benötigt einfachen Brennspiritus, den du in Europa in (beinahe) jedem Land problemlos bekommst. Polen bildet eine Ausnahme, dort nimmst du stattdessen „Denaturat“, ein lila eingefärbtes Ersatzprodukt. Ein weiterer Vorteil: Der Kocher ist konkurrenzlos leicht und gut zu verstauen, den Spiritus kannst du außerhalb des Gepäcks in einer Brennstoffflasche unterbringen.
Wenn du deinen Kocher weltweit einsetzen willst, so kannst du auf Multifuelkocher zurückgreifen. Die funktionieren mit erweiterter Ausstattung auch mit Gas, Benzin und Diesel.
Trangia Sturmkocher 27-1 UL – Ultralight Aluminium
Die Legende, ein seit Jahrzehnten bewährter Sturmkocher. Alles was du brauchst (ich bin damit über Monate zurechtgekommen). Es gibt die Trangia Kocher auch antihaftbeschichtet, doch im Outdoor Alltag ist der Umgang dann doch rauer und die Oberfläche schnell verkratzt, was bei Alu nicht weiter schadet.
- 720 g (inklusive Töpfe!)
- Ultralight Aluminium, superrobust
- Brenner, 1 Liter Topf, 0,9 Liter Topf, Pfanne 18 cm (die verwendest du auch als Deckel für die Töpfe!)
Dazu die perfekt in deinen Standard-Flaschenhalter passende Brennstoffflasche für 591 ml Inhalt. Sie hat einen Sicherheitsverschluss und ist farblich unverwechselbar.

Optimus Multifuelkocher Polaris
Es soll doch ein Multifuel Kocher sein? Der Optimus Multifuelkocher bietet dir maximale Flexibilität: Mit nur einer Düse für verschiedene Brennstoffe wie Gas, Reinbenzin, Petroleum, Diesel oder Kerosin. Genau das richtige, wenn du andere Kontinente wie Afrika oder Südamerika erkunden willst.
- 720 g (ohne Töpfe!)
- Integrierte MAGICTM Reinigungsnadel
- Langlebige Aluminiumpumpe
Feuerstein
Okay, ich gebe es zu: Ich spiele einfach zu gerne mit so etwas. Natürlich kannst du auch ein Feuerzeug oder Zündhölzer nehmen. Doch ein Feuerstein ist beinahe unerschöpflich, und es ist auch kein Problem, wenn er mal feucht wird, oder wenn es windig ist. Und es macht einfach so viel Spaß!
Besteck
Leicht soll das Besteck sein. Aber trotzdem gut in der Hand liegen. Ja, es geht noch leichter aus Titan (und noch teurer), oder noch kleiner (zum Zusammenklappen oder als Navaris Titan Göffel*). Geht alles, aber wir kommen mit diesem hier super zurecht, es wiegt nur 37 g und passt mit in unseren Trangia Kocher zum Verstauen.
TIPP: Pack beim Verstauen dein Trockentuch mit in den Trangia, dann rappelt nix!
Teller / Schüsseln
Hier achte ich auf kleines Volumen. Die Schüsseln lassen sich zusammenstülpen und bieten mit ihrem stabilen Boden gleichzeitig ein Schneidebrett, auf dem wir Zwiebeln und vieles mehr geschnitten haben. Wir haben sie auch als kleine Teller benutzt, indem wir sie nur halb aufgefaltet haben.
TIPP: Wie beim Besteck passen auch hiervon 2 zum Verstauen in deinen Trangia-Sturmkocher!
Salz und Pfefferstreuer
Kompakt, BPA frei, 34 g. Salz und Pfeffer wiegen extra, aber ohne wird deine Tour ganz schön fad, zumindest was das Essen angeht! Die Dose ist praktisch und hat 3 wiederbefüllbare Fächer. Biobasierter Kunststoff, Zero Waste Alternative!
Ölflasche
Nimm immer auch eine kleine, dicht verschraubbare Flasche mit, in die du Öl füllen kannst (wir bevorzugen Olivenöl)! Es ist wichtig, dass sie richtig gut verschließt, und keinen Klappdeckel hat, der sich versehentlich öffnen kann. Denn die Sauerei einer ausgelaufenen Ölflasche möchtest du nicht erleben, wir auch kein zweites Mal!
Es gibt die Flasche in 80 ml und 100 ml. Wir nehmen lieber die 100 ml Variante. Die übrigen Fläschchen kannst du z.B. für Gewürze verwenden.
TIPP: Wir packen die Flasche sicherheitshalber trotzdem nochmal in einen kleinen Beutel.
Tasse
Eine Tasse ist natürlich obligatorisch. Sie soll vor allem leicht und doch robust sein. Es gibt verschiedene Arten und Materialien, am leichtesten sind Tassen aus Titan, die aber oft jenseits der 30 bis 40 Euro liegen – nicht so diese! Mit ihren praktischen Klappgriffen ist sie weniger sperrig in deiner Fahrradtasche. Ich habe eine aus Alu, aber beim nächsten Mal wäre es diese hier!
Kaffeefilter
Mit 11 g ultraleicht, hält seit 2019 bei uns durch, trocknet schnell, universell über allen Tassen verwendbar. Wir verwahren den Filter nach Trocknung immer noch in seinem kleinen Pappkarton, so ist er geschützt und hat etwas Luft zum Resttrocknen.
Nahrung
Am gesündesten ist es natürlich, frisch zu kochen, und so solltest du jede Gelegenheit nutzen, um im Supermarkt Gemüse und Obst zu kaufen. Alles andere sollte möglichst kompakt sein, also wenig Platz einnehmen, besonders, wenn du es länger im Gepäck mitführst. Das gilt zum Beispiel für Trockengerichte, die einen guten Nährwert haben, sehr leicht und lange haltbar sind, und so dein Reisegepäck im wahrsten Sinne des Wortes leicht ergänzen können.
Frühstück
Als Standard für’s Frühstück bietet sich Müsli an. Wenn verfügbar, kannst du es mit frischer Milch anrühren und am besten über Nacht einweichen lassen, das ist besonders bei kühlen Temperaturen kein Problem. Ansonsten kannst du kompakt Milchpulver mitnehmen, und es morgens mit heißem Wasser anrühren: 2 x 100 g Vollmilchpulver | 26% Fett*. Es gibt auch fertiges Müsli, das bereits mit Milchpulver ergänzt ist, und notfalls gehts auch einfach mit Wasser.
Darein kannst du auch hervorragend NRG-5 Emergency Food Ration | 2300 kcal Notnahrung | lange haltbar | für Trekking, Wandern, Bergsteigen und im Notfall* einrühren, eine Notfallnahrung, mit der nochmal zusätzlich Kalorien tanken kannst. Ich habe trotzdem auf mehrmonatiger Tour 8 kg liegen lassen! Einfach reinbröseln und mischen.
TIPP: Schneid dir eine frische Banane oder andere frische Früchte drüber. Schmeckt gut, und gibt dir Vitamine und Mineralien für den Tag.
Abendessen
Als Grundlage eignet sich eigentlich alles, was sich gut kompakt mitführen lässt: Reis, Bulgur, rote Linsen. Beim Gemüse lassen sich stabile Gemüsesorten wie Zucchini und Paprika gut mitführen. Ein paar Zwiebeln machen alles schmackhaft! Öl und Gewürze nicht vergessen!
Ergänzend für die Zeiten, wo du nichts anders bekommst, kommt Trockennahrung zum Einsatz. Nicht ganz günstig, doch das relativiert sich besonders in den skandinavischen Ländern rasch! Hier ein paar Gerichte, die wir probiert haben, und die uns geschmeckt haben:
Und ab und an darf’s auch mal ein Dessert sein!
Zusammenfassung Radreise kochen
Outdoor Kochen kann so richtig Spaß machen! Pepp dein Essen mit frischen Zutaten auf. Mit gutem Kocher und leichter Ausrüstung bist du für’s Radreise Kochen perfekt ausgerüstet.
Du suchst eine Tasche, in der du Kocher & Co gut unterbringen kannst? Wir packen den Kocher zusammen mit dem Zelt in unsere große Ortlieb Rack Pack Tasche, die sich im Zusammenspiel mit den anderen Ortlieb Taschen leicht quer auf dem Gepäckträger befestigen lässt.
Du suchst nach weiterer Ausrüstung wie Zelt, Schlafsack & Co? Dann lies unsere Tipps in der Rubrik Zelt & Outdoor Ausrüstung!
*Affiliatelinks/ Werbelinks: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für dich dabei keine Nachteile beim Kauf oder Preis.