Radreise Blog – Radreiseglück
– auf das Fernweh –
  • Home
  • Radreiseziele
    • 10000 km Ostsee-Route EuroVelo 10
    • Radreise auf dem Niederländischen Küstenradweg LF 1
    • Niederlande-Radreise über Rotterdam zum Nationalpark De Biesbosch
    • Biwakieren bis Zeeland
    • Tagestouren Region Jülich
    • Radreiserouten Übersicht
  • Ausrüstung
    • Reiserad kaufen
    • Radreise Zubehör
    • Radreise Bekleidung & Schuhe
    • Zelt & Outdoor Ausrüstung
    • Navigation, Tracking & Planung
    • Reiserad Werkzeug
    • Sicherheit & Versicherung
  • Rund ums Radreisen
    • Radreise Bücher
    • Inspiration & Links
    • Radreisepartner
    • Gedanken zum Radreisen
    • Geschenke
      • Radreise Kalender
      • Radreise Bilder auf Leinwand
      • Radreise Puzzle
  • Shop
  • Presse
  • Über mich
    • Kontakt
Radreise Blog – Radreiseglück
– auf das Fernweh –
Radreise Blog – Radreiseglück
  • Home
  • Radreiseziele
    • 10000 km Ostsee-Route EuroVelo 10
    • Radreise auf dem Niederländischen Küstenradweg LF 1
    • Niederlande-Radreise über Rotterdam zum Nationalpark De Biesbosch
    • Biwakieren bis Zeeland
    • Tagestouren Region Jülich
    • Radreiserouten Übersicht
  • Ausrüstung
    • Reiserad kaufen
    • Radreise Zubehör
    • Radreise Bekleidung & Schuhe
    • Zelt & Outdoor Ausrüstung
    • Navigation, Tracking & Planung
    • Reiserad Werkzeug
    • Sicherheit & Versicherung
  • Rund ums Radreisen
    • Radreise Bücher
    • Inspiration & Links
    • Radreisepartner
    • Gedanken zum Radreisen
    • Geschenke
      • Radreise Kalender
      • Radreise Bilder auf Leinwand
      • Radreise Puzzle
  • Shop
  • Presse
  • Über mich
    • Kontakt
Copyright 2022 - All Right Reserved
Ausrüstung & Packliste für eine RadreiseGedanken zum Radreisen

Visum für Russland Reise

von Bernd Schadowski 3. September 2020
von Bernd Schadowski 3. September 2020 2 Kommentare 1,3K Aufrufe
Teilen 3FacebookTwitterWhatsappEmail
1,3K

Welches Visum du für eine Radreise in Russland benötigst

In diesem Artikel erfährst Du alles zum Visum für die russische Föderation! Alles zur problemlosen Beantragung von elektronischem und herkömmlichen Visum, und was du beachten musst.

Auf nach Russland

Die EU Außengrenze mit dem Fahrrad zu verlassen ist ein besonderes Gefühl. Denn so weit trägt uns ein Fahrrad mit purer Muskelkraft! Russland ist dabei ein Ziel, das zusätzlich das Verlassen des Kulturkreises mitbringt. Eine Sprache, die die meisten Westeuropäer nicht verstehen, geschweige denn mit Kyrillisch lesen können.

- Anzeige -

Es lohnt sich, sich darauf vorzubereiten. Ich habe vorher 3 Monate Russisch gelernt, um Schilder lesen und einfache Sätze sprechen zu können. Das hat mir mehrfach die Herzen der oft verschlossenen Russen geöffnet. Doch das sind nicht die einzigen Vorbereitungen, die es zu treffen gilt. Für die Einreise nach Russland benötigst du zwingend ein Visum. Es ist ratsam, es rechtzeitig zu beantragen!

Das erfährst du in diesem Artikel:

Inhalt

  1. Elektronisches Russland Visum: Oblast Kaliningrad, Leningrad und St. Petersburg
  2. Reguläres Russland Visum: Russische Föderation
  3. An der Grenze: Einreise mit dem Visum nach Russland
  4. Aufenthalt in Russland
  5. Ausreise aus Russland

Für uns ergab sich für die Ostseeumrundung die Herausforderung, dass wir zweimal nach Russland einreisen mussten. Erst in die Oblast Kaliningrad, und später nach „real Russia“, wie wir es immer genannt haben, um nach St. Petersburg zu kommen. Spannende Artikel zu St. Petersburg findest Du hier: St. Petersburg – Stadt voller Kunstschätze und Risiko Radfahren um St. Petersburg!

Die Herausforderung lag darin, die Fahrtage zwischen Einreise in die Oblast Kaliningrad und Ausreise aus der Oblast Leningrad zu berechnen. Denn die Gültigkeitsdauer liegt für Touristen Visa bei einem Monat. Mit der Berechnung des Aufenthalts in Kaliningrad und St. Petersburg, und eines Heimatbesuchs zur zwischenzeitlichen Geburt unseres Enkelkinds errechneten wir exakt 30 Tage.

Das war uns dann doch zu knapp, denn auf einer Radreise über eine so weite Strecke kann viel passieren. Und ein abgelaufenes Visum an der Grenze wollten wir nicht erklären müssen! Wir hatten folgende Optionen:

a) Die Oblast Kaliningrad umfahren. Sie ist klein, und es ist problemlos möglich sie südlich zu umgehen.
b) ein Business Visum beantragen, das 90 Tage lang gültig ist. Es ist für Firmen gedacht, aber wir hatten kein Problem es über einen Visa-Service zu beantragen: Damit haben wir auch die Sicherheit bekommen, nichts verkehrt zu machen. Und unsere Fragen wurden sehr freundlich telefonisch beantwortet

Während unserer Reise ergab sich dann die tolle Zusatzoption der elektronischen Visa, von der wir nicht mehr profitieren konnten – aber du!

1) Elektronisches Russland Visum: Oblast Kaliningrad, Oblast Leningrad und St. Petersburg

Am 01.07.19 wurde ein elektronisches Visum mit nur wenigen Tagen Bearbeitungszeit eingeführt für folgende Regionen:

  • Oblast Kaliningrad (seit 01.01.19)
  • Oblast Leningrad und Stadt Sankt Petersburg (seit 01.10.19)

Achtung: seit dem 18.03.20 werden wegen des Coronavirus keine elektronischen Visa ausgegeben. Sobald ich erfahre, dass es wieder aufgehoben ist, informiere ich euch hier.

Kaliningrad und Leningrad e-Visum – das kann es!

Gültigkeitsdauer30 Tage ab Ausstellungsdatum
Aufenthaltsdauermaximal 8 Tage
Anzahl erlaubter Einreiseneinmal
Antragszeitpunktmax. 20 Tage / mind. 4 Tage vor Abreise
Kostenkostenfrei über Russisches Außenministerium | über Visa Service ab 15 €

Die Ostseeumrundung entlang der Küste erfordert exakt diese Gebiete. Das e-Visum ist vollkommen ausreichend für die Tour über Kaliningrad Stadt und die kurische Nehrung nach Litauen, sowie in der Oblast Leningrad von Iwangorod über St. Petersburg nach Finnland.

Und jetzt kommt‘s: Diese Visa sind kostenfrei, während wir 2019 noch 348 € für zwei Visa gelatzt haben! Wenn Du dir nicht zutraust es selbst zu beantragen, kannst du auch hier einen Visa-Service nutzen und hast es dann vorab schon sicher in der Tasche.

Reisepass & Visum

Kaliningrad und Leningrad e-Visum – das brauchst Du!

  • Elektronischer Antrag: spätestens 4 Tage vor Reiseanritt ausfüllen über die Seite des Webseite des Russischen Außenministeriums http://electronic-visa.kdmid.ru/index_en.html oder über einen Visa Service
  • Reisepass
    • eine farbige, gut lesbare Kopie/Scan der Fotoseite des Reisepasses (max. 500 KB)
    • mind. noch 6 Monate gültig ab dem Tag der Antragstellung
    • bei Grenzübergang: freie Doppelseite für den Grenzstempel
  • Digitales Passbild anhängen
    • digitales, biometrisches Passfoto
    • als JPEG-Datei (max. 20-35 KB)
    • nicht älter als 6 Monate
    • rechteckig im Verhältnis: 35 x 45 mm
  • Auslandskrankenversicherung
    • eine farbige, gut lesbare Kopie/Scan einer für Russland gültigen Auslandskrankenversicherung
    • Abschlussdatum nicht älter als 3 Monate
    • Wir empfehlen dir die Hanse-Merkur Auslands Krankenversicherung, sie wurde problemlos akzeptiert. Mehr dazu auch auf unserer Seite zum Thema Sicherheit!
- Anzeige -

Falls du kein Bürger der Bundesrepublik Deutschland bist, musst du eine Kopie der Meldebescheinigung vorlegen. Die Bescheinigung sollte nicht älter als ein halbes Jahr sein.

Erlaubte Grenzübergänge

Oblast KaliningradOblast Leningrad
FlughafenKaliningrad/ ChrabrowoSankt Petersburg/Pulkowo
SeehafenSeehafen Kaliningrad: Stadteile in Kaliningrad, Baltijsk und SwetlyVysotsk; der Große Hafen Sankt Petersburg (Seehafen), Passagierhafen Sankt Petersburg
StraßenverkehrBagrationowsk, Gusew, Mamonowo (Grzechotki), Mamonowo (Gronowo), Morskoe, Pogranitschny, Sowetsk, TschernyschevskojeIwangorod, Torfjanowka, Brusnichnoe, Swetogorsk
SchienennetzMamonowo, Sowetskkeine Grenzübergangsstellen zugelassen
zu Fußkeine AngabeIwangorod
Fahrradkeine Angabe, siehe untenkeine Angabe, siehe unten
Quelle: Website der Botschaft der russischen Föderation in Deutschland (Stand 25.08.2020)
Fahrrad

Ich habe mit dem Fahrrad 2019 folgende Grenzübergänge problemlos genutzt:
Oblast Kaliningrad: Einreise Mamonowo (Gronowo) | Ausreise Morskoe
Oblast Leningrad: Einreise Iwangorod | Ausreise Swetogorsk

2) Reguläres Russland Visum: Russische Föderation

Für die Weiterreise in andere Gebiete der Russischen Föderation benötigst du ein reguläres Visum in deinem Reisepass. Genauso wie das elektronische Visum hat es einige Voraussetzungen, die unbedingt einzuhalten sind, damit es keine Probleme gibt. Und noch einige darüber hinaus, wie der Nachweis einer Einladung und ein Rückkehrwilligkeitsnachweis.

Puhhh, dachte ich damals, da ist einiges zu beachten. Und trotzdem hält sich Russland offen, eine Einreise zu verweigern. Für uns bedeutete das, dass wir möglichst auf Nummer sicher gehen wollten, und so haben wir einen Visa Service genutzt. Denn Kosten entstehen dir auch ohne einen solchen Service durch die Bearbeitung und die notwendige Einladung.

Wir haben gerne den Service Obulus draufgelegt, um am Ende nicht unseren Russland Traum an der Grenze begraben zu müssen. Denn die elektronischen Visa gab es bei unserer Reise ja noch nicht!

Wir empfehlen dir die Nutzung eines Visa Services, über diesen kannst du dein Visum unkompliziert beantragen: https://www.russland-visum.eu/

Reguläres Visum für Russische Föderation – das kann es!

Gültigkeitsdauerwährend eingetragenem Visum Zeitraum
AufenthaltsdauerTouristenvisum: 30 Tage
Businessvisum: 30 Tage | 90 Tage
Anzahl erlaubter Einreisenein- oder zweimal

Das zweifache Touristenvisum wird nur in dem Fall ausgestellt, wenn eine Reise auch mit einem touristischen Zweck in das an Russland grenzende Land vorgesehen ist und bei den touristischen Unterlagen ein entsprechender Vermerk vorhanden ist.

Es gibt noch Mehrfachvisa, aber nur mit Firmeneinladung und nur wenn du innerhalb der letzten 12 Monate mindestens einmal mit einem gültigen Visum (außer Transitvisum) in die Russische Föderation eingereist bist.
Antragszeitpunktfrühestens 1 Jahr vor Abreise
Antragsdauer bis Visumerstellungca 15 Arbeitstage (schneller geht, wird aber deutlich teurer!)
Kosten
(inklusive Einladung)
30 Tage, zweifache Einreise
Touristenvisum: ca 105 €
Busisnessvisum: ca 160 €

90 Tage, zweifache Einreise
Busisnessvisum: ca 180 €

Reguläres Visum für Russische Föderation – das brauchst Du!

Wir empfehlen dir die Nutzung eines Visa-Service, er ist sein Geld wert. Denn du musst in jedem Fall sowieso die kostenpflichtige Einladung über einen solchen Service bestellen. Theoretisch kannst Du sie nach Buchung eines Hotels auch über ein russisches Reiseunternehmen für knapp 20 € bestellen. Aber weißt du schon jetzt exakt, wann du in Russland an einem bestimmten Ort übernachten wirst? Wir wussten es nicht.

Da war der Visa Service definitiv einfacher.

  • Visum-Antrag
    • Nutzung eines Visa-Service
  • Reisepass
    • mind. noch 6 Monate gültig über das Ende der Reise hinaus
    • bei Grenzübergang: freie Doppelseite für den Grenzstempel
  • Passbild
    • biometrisches Passfoto vor hellem Hintergrund (Fotos im Profil, mit Mütze sowie Fotos, die den Antragsteller mit Sonnenbrille oder getönter Brille zeigen, werden nicht akzeptiert)
    • nicht älter als 2 Jahre (du musst halt gut darauf erkennbar sein)
    • 35 x 45 mm
  • Auslandskrankenversicherung
    • eine für Russland gültige Auslandskrankenversicherung Europa+Russland oder Welt+Russland
    • Abdeckung Gesamtdauer des Aufenthalts (bei Mehrfachvisa ab 1 Jahr Abdeckung des ersten Aufenthalts)
    • Mindestdeckung: 30.000 EUR
    • Übersicht der versicherten medizinischen Leistungen inkl. Krankentransport, einschließlich der Überführung im Falle des Todes
    • Es werden Versicherungsscheine derjenigen ausländischen Versicherungsunternehmen akzeptiert, die den Rückversicherungsvertrag mit einem russischen Versicherungsunternehmen abgeschlossen haben.
    • Wir empfehlen dir die Hanse-Merkur Auslandskrankenversicherung, sie wurde problemlos akzeptiert. Mehr dazu auch auf unserer Seite zum Thema Sicherheit!
- Anzeige -
  • Rückkehrwilligkeitsnachweis:
    • Nachweis eines regelmäßigen Einkommens durch Arbeits- und Verdienstbescheinigung (im Original), Registrierung der eigenen Firma, Nachweis von Wohneigentum usw.
  • Einladung
    • Touristenvisum: Touristische Einladung.
    • Business Visum: Einladung mit Nachweis des Reisezwecks. Eine förmliche Einladung, die vom russischen Außenministerium bzw. den Behörden des russischen Innenministeriums (MWD) ausgestellt wurde. Oder eine Firmen Einladung einer einladenden russischen Organisation (Unternehmen, Organisation, Firmen, Einrichtungen und deren Filialen).

Falls du kein Bürger der Bundesrepublik Deutschland bist, musst du folgende Unterlagen zusätzlich vorlegen: Kopie einer Meldebescheinigung. Die Bescheinigung sollte nicht älter als ein halbes Jahr sein.

Für die Bürger von Griechenland, Indien, Japan, Österreich, Spanien und Ungarn können auf der Grundlage der Gegenseitigkeit mehrmalige Touristenvisa für 6 Monate erteilt werden. Die Dauer und die Zahl der Einreisen sind in der Reisebestätigung vermerkt.

Tipp: Kontrolliere gründlich ALLE Angaben im Visum nach Erhalt. Radreisende berichteten mir davon, dass sie selbst versehentlich einen falschen Monat angegeben hatten. Eine Einreise war nicht möglich, sie saßen an der Grenze zu Kaliningrad fest. Zum Glück nur für 4 Tage, denn knapp 2 Wochen vorher wurde das elektronische Visum eingeführt!

Zusätzliche Hinweise der Botschaft der Russischen Föderation in Deutschland

  • An der Grenze werden keine Visa ausgestellt.
  • Die Visa für die Einreise/Transitreise in andere GUS-Staaten werden von den jeweiligen Konsulaten ausgestellt.
  • Für Bürger aus Drittländern ist grundsätzlich eine Aufenthaltserlaubnis für die Bundesrepublik Deutschland erforderlich, ansonsten soll das Visum im Heimatland beantragt werden.
  • Wenn das Kind ohne Eltern (mit Begleitperson) oder mit einem von seinen Eltern nach Russland reist, sollen die Eltern beim deutschen Notar eine Erklärung machen, Sie seien einverstanden, dass ihr Kind Deutschland für einen bestimmten Zeitraum verlässt.
  • Zwei Visa im Pass werden gleichzeitig nicht ausgestellt.
  • Im Einzelfall kann die Vorlage zusätzlicher Unterlagen gefordert werden. Die Vorlage gefälschter Unterlagen führt zu einem möglicherweise unbefristeten Verbot der Einreise nach Russland.
  • Die Konsularabteilung trägt keine Haftung für Nebenkosten, die durch Nichtausstellung eines Visums entstehen.
  • Überprüfen Sie die Visa sofort nach Erhalt und nicht erst vor dem Abflug (Geburtsdatum, Passnummer, Daten der Ein- und Ausreise), um die möglicherweise aufgetretenen Fehler rechtzeitig beim Konsulat korrigieren zu können. Alle Beanstandungen im Nachhinein können nicht mehr geltend gemacht werden.
  • Die Einreise nach Russland trotz gültigen Visums kann verweigert werden, sofern sich an den Grenzstellen entsprechende Hinweise ergeben.

Quelle: Website der Botschaft der russischen Föderation in Deutschland (Stand 25.08.2020)

3) An der Grenze: Einreise mit dem Visum nach Russland

Artig stellen wir uns ganz hinten in der wartenden Autoschlange an der Grenze zur Oblast Kaliningrad an, denn wir wollen nichts verkehrt machen. Nach einer ganzen Weile kommt ein älterer Grenzer, der offensichtlich höher im Rang ist. Er winkt uns zu, vorbei an den 20 Autos vor uns mit nach vorne zu kommen.

Grenzanlage Estland
Grenzanlage Narva, Estland

Die russische Passkontrolle läuft dann ab, wie du sie dir vorstellst. Lächeln bei der Passkontrolle? Lass mal besser sein, ich bekam eher böse Blicke dafür. So etwas motiviert mich immer noch mehr, den anderen zum Lachen zu bringen.

Nein, die Grenzerin bleibt todernst und ich bekomme schnell das Gefühl vermittelt, es nicht zu übertreiben. Sie scannt jede einzelne Seite unserer Reisepässe und vergleicht lange und mehrfach die Fotos. Wir müssen alle Packtaschen öffnen, aber nicht auspacken, der ältere Grenzer sagt etwas zur kontrollierenden Dame und winkt ab.

Wir dürfen passieren, nachdem wir an der Passkontrolle ein wichtiges Dokument erhalten: Die Migrationskarte (siehe nächster Abschnitt, Aufenthalt in Russland).

Elektronisches Visum

Das Russland e-Visum wird nicht vorab in den Reisepass geklebt. Das digitale Dokument muss den Grenzbeamten vorgezeigt werden. Druck es entweder aus, oder lade es auf dein Smartphone herunter. Deinen Reisepass musst du den Grenzbeamten mit dem Dokument zusammen vorlegen.

4) Aufenthalt in Russland

Migrationskarte und Aufenthaltsorte

St. Petersburg

Die Migrationskarte musst du während der gesamten Dauer deines Aufenthalts in der Russischen Föderation aufbewahren. Denn du musst sie zur Anmeldung am Aufenthaltsort vorlegen, sie werden an der Rezeption verwahrt. Hin und wieder wird auch der Reisepass einbehalten, so war es bei mir in Wyborg in beiden Hotels.

Achte unbedingt darauf, dass du beide Dokumente bei Abreise wieder ausgehändigt bekommst, damit du auf deiner weiteren Tour und bei Ausreise keine Probleme bekommst. Bei mir wurde der Reisepass erst auf Nachfrage und nach längerer Suche herausgegeben!

5) Ausreise aus Russland

Bei der Ausreise aus der Russischen Föderation  sind ausländische Staatsbürger verpflichtet, ihre Migrationskarten dem zuständigen Beamten bei der Grenzkontrolle abzugeben.

Migrationskarte verloren

Alles, nur das nicht. Sollte der worst case dennoch eintreten, so kannst du wie folgt vorgehen: Du bist verpflichtet binnen drei Tagen die örtliche Abteilung des russischen Innenministeriums an deinem Aufenthaltsort darüber zu informieren. Dann wird dir mittels der Unterlagen, auf deren Basis du in die Russische Föderation eingereist bist, kostenfrei eine Kopie der Migrationskarte ausgestellt.

Russische Grenze
Russische Grenze nach Finnland in Sicht

Fazit

Wenn du alles richtig gemacht hast, reist du problemlos nach Russland ein. Ein elektronisches Visum würde ich selbst beantragen, für ein reguläres Visum empfehle ich dir den oben genannten Visa Service.

Ich wünsche dir einen tollen Aufenthalt in der Russischen Föderation! Ich hoffe du hast alle Informationen gefunden, die du zum Russland Visum gesucht hast!

Hinterlasse gerne einen Kommentar, wenn dir der Artikel gefällt und du erfolgreich dein Visum beantragt hast! Und natürlich auch, wenn dir etwas fehlt, oder du Ergänzungen hast!

Auch interessant: Alles zu Radreise-Ausrüstung, Reiserad & Co!

Dir gefällt der Blog und du möchtest nichts mehr verpassen? Dann vergiss nicht unseren Newsletter zu abonnieren. Darin informiere ich dich zu neuen Artikeln!

Newsletter abonnieren

KaliningradOblast KaliningradOblast LeningradRadfahren in RusslandRusslandSt. PetersburgVisum
Teilen 3 FacebookTwitterWhatsappEmail
vorheriger Post
Rurstausee Radtour de Natur
nächster Post
Lass dich inspirieren – Zeit für Fahrrad Kalender

2 Kommentare

Duval- Zupp 29. Januar 2022 - 10:07

Guten Morgen,
mit Interesse habe ich ihren Artikel gelesen, da ich mit der Idee liebäugele den Iron Curtain Trail zu fahren. Ich weiß, dass man sich mit dem E-Visum für Russland nur acht Tage in dem Gebiet aufhalten darf. Ist das denn ausreichend, um von der Finnisch- russischen Grenze bis zur Grenze nach Estland zu kommen. Ich würde drei Nöchte in St. Petersburg einplanen wollen und da scheint mir die Zeit recht knapp?!
Viele Grüße Frauke Duval- Zupp

Antworten
Bernd Schadowski 29. Januar 2022 - 19:14

Hallo Frauke,

der Iron Curtain Trail schwebt mir auch noch 2022 vor :). Einfach mal genau durchplanen, das lässt sich schwierig pauschal sagen, da es von individuellem Fahrpensum und der Tageplanung abhängt. Man kann mit 8 Tagen auskommen, aber bei 3 Nächten St. Petersburg wird die Zeit sicher eng, und die zu bewältigenden Strecken groß. Zumal auch Wyborg 2 Nächte wert ist. Kommt dann noch etwas Unvorhergesehenes dazu, wird es knapp. Mich hat die Einreise und die Besichtigung der Burg in Ivangorod (Empfehlung!) schon so viel Zeit gekostet, dass ich erst gegen 14 Uhr am ersten Tag starten konnte, da waren dann nur noch ca 65 km drin. In einem vollkommen unbekannten Land mussst du dich auch erstmal zurecht finden, und ich brauchte eine neue SIM Karte. Dafür habe ich dann am nächsten Tag 126 km hinlegen müssen. Also entspannter bist du sicher mit einem regulären Touristenvisum unterwegs!

Radreiseglückliche Grüße
Bernd

Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Speichere meinen Namen, E-Mail und Webseite in diesem Browser für meinen nächsten Kommentar.

Das könnte Dir auch gefallen

Fahrrad Handyhalterung Shapeheart PRO im Test

2. Dezember 2022

Auf Radreise kochen – we love outdoor!

15. November 2022

Radeln für wünschdirwas 2022

19. September 2022

Bester Radreiseblog 2022 – Radreiseglück auf Platz 3!

24. Juli 2022

Radreiseglück Shop live – stimmt ab, was ihr...

18. Juni 2022

Radreiseglück im Finale der Top 5 Radreiseblogs

13. Juni 2022

Da ist es: Mein erstes Radtourenbuch!

15. Mai 2022

Deine Stimme für Radreiseglück bei der fahrrad.de Blogwahl...

29. April 2022

Alles im Blick mit Sonnenbrille der nächsten Generation

8. April 2022

2021 – Radreise Blog Jahresrückblick

18. Dezember 2021
Bernd Schadowski

TOP ANGEBOT

MSR Elixir 2 Zelt - Trekkingzelt - 2 Personen
MSR Elixir 2 Zelt - Trekkingzelt - 2 Personen*
von MSR
Amazon
Unverb. Preisempf.: € 399,90 Du sparst: € 102,45 Prime  Preis: € 297,45 Jetzt bei Amazon ansehen!* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 29. März 2023 um 22:33 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

PARTNER

- Anzeige -
Bester Radreise Blog

Nichts verpassen

Newsletter abonnieren

Newsletter-Abo für neue Blog-Posts, Tipps & Fotos.

Folge uns

Facebook Instagram Youtube

Beliebteste Artikel

Cyclingworld 2023 – hier schlägt das Radfahrerherz

18. März 2023

Triff Radreiseglück auf der Cyclingworld 23

9. März 2023

Fahrrad Handyhalterung Shapeheart PRO im Test

2. Dezember 2022

Auf Radreise kochen – we love outdoor!

15. November 2022

1.654 € für „Radeln für wünschdirwas“

6. Oktober 2022

Neueste Kommentare

  • Bernd Schadowski bei Bester Radreiseblog 2022 – Radreiseglück auf Platz 3!
  • Bernd Schadowski bei Bester Radreiseblog 2022 – Radreiseglück auf Platz 3!
  • Michael bei Bester Radreiseblog 2022 – Radreiseglück auf Platz 3!
  • Gerhardt bei Bester Radreiseblog 2022 – Radreiseglück auf Platz 3!
  • Bernd Schadowski bei Bornholm Radreise – die ganze Ostsee auf einer Insel (3/3)
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

*Affiliatelinks/ Werbelinks: Mit dem Abschluss eines Kaufs über diese Links unterstützt ihr den Blog Radreiseglück. Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung.

© 2019-2022 – Radreiseglück. All rights reserved. Designed and developed by Radreiseglück.


Zurück nach oben
Radreise Blog – Radreiseglück
  • Home
  • Radreiseziele
    • 10000 km Ostsee-Route EuroVelo 10
    • Radreise auf dem Niederländischen Küstenradweg LF 1
    • Niederlande-Radreise über Rotterdam zum Nationalpark De Biesbosch
    • Biwakieren bis Zeeland
    • Tagestouren Region Jülich
    • Radreiserouten Übersicht
  • Ausrüstung
    • Reiserad kaufen
    • Radreise Zubehör
    • Radreise Bekleidung & Schuhe
    • Zelt & Outdoor Ausrüstung
    • Navigation, Tracking & Planung
    • Reiserad Werkzeug
    • Sicherheit & Versicherung
  • Rund ums Radreisen
    • Radreise Bücher
    • Inspiration & Links
    • Radreisepartner
    • Gedanken zum Radreisen
    • Geschenke
      • Radreise Kalender
      • Radreise Bilder auf Leinwand
      • Radreise Puzzle
  • Shop
  • Presse
  • Über mich
    • Kontakt